
Umwelt- und Energiemanagement nach ISO 14001 und ISO 50001 Webinar
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Um diese Folgen beherrschbar zu halten ist ein zügiges, globales Handeln seitens der Politik, der Wirtschaft und der Bevölkerung notwendig. Ein Baustein dieses Handelns ist die Einführung von Managementsystemen, die sowohl für den Umweltschutz als auch für den sparsamen Umgang mit Energie bzw. deren Ressourcen von großer Bedeutung sind. Kriterien für die Implementierung beider Managementsystemen werden in der ISO 14001:2018 (Umwelt) sowie in der ISO 50001:2018 (Energie) beschrieben. Das Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen und die Gemeinsamkeiten der Anforderungen beider Normenwerke. Hauptmerkmal des Kombi-Seminars ist die Gegenüberstellung beider Systeme.
Folgend werden diese abgekürzt angegeben:
UMS -> Umweltmanagementsystem
EnMS -> Energiemanagementsystem
Umwelt- und Energiemanagement nach ISO 14001 und ISO 50001 Webinar
Aufbau des Webinars
Sowohl die ISO 14001:2015 als auch die ISO 50001:2018 verfolgen den gemeinsamen Kapitelaufbau der High-Level-Structure, kurz HLS genannt. Ziel der HLS ist dem Anwender eine Normengruppe mit einer gemeinsamen Struktur zur Verfügung zu stellen, die dazu führen soll, Managementsystemen leichter zu integrieren und als Folge einen größeren Beitrag, sowohl aus organisatorischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht für die Umwelt zu leisten.
Aufgrund der HLS beider Normen wird das Seminar in drei Blöcke, die in drei Tage verteilt sind, aufgebaut:
- Tag 1 / Block 1: Vorstellung der Normen, der HLS und deren „gemeinsamen“ Anforderungen.
- Tag 2 / Block 2: UMS-Anforderungen und praktische Anwendungsbeispiele
- Tag 3 / Block 3: EnMS-Anforderungen und praktische Anwendungsbeispiele.
Webinarinhalte
- Tag – Vorstellung der Normen, der HLS und deren „gemeinsamen“ Anforderungen.
- Einleitung in das Thema
- Definition der gemeinsamen Begriffe
- Gemeinsame Grundbegriffe
- Risikobasiertes Denken
- Prozessorientierung
- Gemeinsame Anforderungen der ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018
- Kontext der Organisation
- Umgang mit interessierten Parteien und deren Anforderungen
- Der PDCA-Zyklus bei der Ermittlung der rechtlichen Anforderungen bzw. der bindenden Verpflichtungen
- Anwendungsbereich
- Führung
- Führung und Verpflichtung
- Regelung der Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnissen
- Planung
- Risiken und Chancen
- Begrifflichkeit, Bewertung, Maßnahmen
- Ziele (allgemein)
- Definition und Maßnahmen zu deren Erreichung
- Der PDCA-Zyklus bei der Definition von Maßnehmen
- Risiken und Chancen
- Unterstützung
- Einsatz von Ressourcen
- Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation
- Dokumentation von Abläufen / Verfahren
- Dokumentenlenkung
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Bewertung der Leistung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- Interne Audits
- Unterschied zwischen Auditprogramm und Auditplan
- Auswahl der internen Auditoren
- Managementbewertung (allgemein)
- Fortlaufende Verbesserung
- Kontext der Organisation
- Grundlagen Umweltrecht
- Gesetzespyramide
- Europa
- Bund
- Länder
- Kreise / Kommunen
- Übersicht der wichtigsten gesetzliche und andere Forderungen analog Umweltmanagementsystem
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Immissionsschutzrecht
- Gefahrstoffe – Chemikalienrecht
- Gewässerschutz
- Gesetzespyramide
- Einleitung in das Thema
- Tag – UMS-Anforderungen und praktische Anwendungsbeispiele
- Kurze Wiederholung des Tag 1
- Interview
- Reflektionsfragen
- Kurze Umfrage
- Anforderungen der ISO 14001 im Umweltmanagement
- Kontext der Organisation
- Umweltmanagementsystem
- Aufbau organisatorisch
- Aufbau graphisch
- Berücksichtigung der internen und externen Themen
- Berücksichtigung der bindenden Verpflichtungen
- Führung
- Umweltpolitik
- Was ist Umweltpolitik
- Wie können Ziele aus der Umweltpolitik „herangezogen“ werden?
- Bekanntmachung der Umweltpolitik
- Planung
- Risiken und Chancen
- Umweltaspekte
- Bindende Verpflichtungen
- Was gehört zu den bindenden Verpflichtungen
- Der PDCA-Zyklus bei der Ermittlung der bindenden Verpflichtungen
- Welche Rolle spielen die interessierten Parteien bei der Ermittlung der bindenden Verpflichtungen?
- Umweltziele
- SMART-Regel bei den Umweltziele
- Wie können die Umweltziele aus der Umweltpolitik „extrahiert“ werden
- Unterstützung
- Interne Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Betrieb
- Betriebliche Planung und Steuerung zum UMS
- Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
- Bewertung der Leistung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des UMS
- Bewertung der Einhaltung von Verpflichtungen
- Managementbewertung
- Inputs und Outputs aus Sicht des UMS
- Umweltpolitik
- Umweltmanagementsystem
- Kontext der Organisation
- Kurze Wiederholung des Tag 1
- Tag – EnMS-Anforderungen und praktische Anwendungsbeispiele.
- Kurze Wiederholung des Tag 1 und 2
- Interview
- Reflektionsfragen
- Kurze Umfrage
- Anforderungen der ISO 50001 im Energiemanagement
- Kontext der Organisation
- Energiemanagementsystem
- Aufbau organisatorisch
- Aufbau graphisch
- Abhängigkeit der Betriebsgröße
- Komplexität der Prozesse und deren Wechselwirkung
- Führung
- Führung und Verpflichtung
- Festlegung der EnMS-Grenzen
- Festlegung der Energiepolitik und Energiezielen
- Energiepolitik
- Was ist Energiepolitik
- Zusammenhang Energiepolitik vs. Ziele
- Bekanntmachung der Energiepolitik
- Planung
- Risiken und Chancen
- Bewertung der Risiken und Chancen im Bereich EnMS
- Energieziele
- Definition
- Planung
- Maßnahmen
- Energetische Bewertung
- Energieleistungskennzahlen
- Verfahren zur Bestimmung und Aktualisierung der EnPI(s)
- Dokumentation
- Energetische Ausgangsbasis
- Energiedatensammlung
- Der PDCA-Zyklus bei der Energiedatensammlung
- Betrieb
- Betriebliche Planung und Steuerung zum EnMS
- Auslegung
- Beschaffung
- Bewertung der Leistung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Energiebezogenen Leistung und des EnMS
- Bewertung der Einhaltung von rechtlichen und anderen Anforderungen
- Managementbewertung
- Inputs und Outputs aus Sicht des EnMS
- Risiken und Chancen
- Führung und Verpflichtung
- Energiemanagementsystem
- Kontext der Organisation
- Kurze Wiederholung des Tag 1 und 2
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle, die sowohl Grundkenntnisse in der ISO 14001 als auch ISO 50001 erlagen wollen sowie an die, die sich einen Überblick in Form einer Kurzfassung der ersten Schritte bei der Umsetzung der Normen verschaffen möchten.
Dauer
3 x 8 Stunden jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Voraussetzungen
- Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
- Verbindung der Rechner mittels Teamviewer / Skype oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware
Abschluss
Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar
Kosten
€ 1.000,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine
Literatur
Die DIN ES ISO 14001:2015 kann direkt beim Beuth-Verlag erworben werden.