KATA


KATA

KATA Definiton & Herkunft

In unserem Anwendungsverständnis ist die Übersetzung als „vorgegebene Ausführungsform“ wohl die zutreffendste. Die meisten asiatischen Kampfsportarten zeichnen sich durch ein ständiges und sich ständig wiederholendes Einüben von bestimmten gewünschten Bewegungsabläufen aus. Ein Erfolg stellt sich ein, wenn diese zum Teil komplexen Handlungsabläufe fast schon reflexartig abgerufen werden können. Überträgt man diese Philosophie des ständigen Wiederholens und Einübens auf Mitarbeiter und deren komplexe Aufgaben im Unternehmen, so spricht man von eben jener KATA.

KATA Präsentationen & Videos

Die KATA im Klassenzimmer – ein Überblick

KATA Literatur

Buchempfehlung:_ Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden Gebundene Ausgabe – 14. September 2009

Gern schaut die Managementwelt auf Toyota, weil es das richtungsweisende Unternehmen ist, wenn es um Prozessverbesserung, Adaption und überlegene Ergebnisse geht. Inzwischen ist fast jede einzelne Toyota-Methode von anderen Unternehmen kopiert worden. Aber der Erfolg blieb häufig aus, weil bei den Umsetzungsversuchen nicht beachtet wurde, dass es übergreifender um die Denk- und Handlungsmuster aller Organisationsmitglieder geht und nicht nur um einzelne Arbeitsmethoden, -praktiken und -prinzipien. Als „Kata“ bezeichnet Mike Rother genau diese Denk- und Verhaltensweisen von Mitarbeitern sowie die Abläufe von Routinen, die damit einhergehen. Wichtig für den dauerhaften Erfolg eines Unternehmens sind nicht bestimmte Tools und Modelle, sondern die Kata, die hinter deren Entwicklung stecken.
Trotz zahlreicher Einblicke in Toyotas Arbeitsweise fehlte bislang ein Blick unter die Motorhaube des Unternehmens. Mike Rother schließt nun diese Lücke und erklärt Führungskräften die Denk- und Verhaltensweisen, die allen erfolgreichen Tools und Methoden bei Toyota zugrunde liegen. Er zeigt, wie auch Sie diese Kata in Ihr eigenes Produktionsunternehmen integrieren können, um ähnlich erfolgreich zu werden wie Toyota.
„Ein seltenes und spannendes Ereignis – ein Buch, das ein völlig neues Licht auf einen oft verkündeten Managementansatz wirft, und damit diesem Ansatz neue Bedeutung und Kraft verleiht.“ (Professor H. Thomas Johnson, Portland State University)

Buchempfehlung: KATA: Verbesserung zur Routine machen

Spitzenleistung im Verbesserungsprozess erreichen!
– Verbesserung zum selbstverständlichen Teil der täglichen Arbeit machen
– Mit der Coaching-Kata Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeit fördern
Mitarbeiter befähigen und motivieren: Engagement und Eigenverantwortung steigern
– Kontinuierliche Verbesserung konsequent und dauerhaft umsetzen
– Kompakt, fundiert und anschaulich
Dieses Werk zeigt, was Kata bedeutet und wie Sie mit der Coaching- und Verbesserungs-Kata Ihre Mitarbeiter motivieren und befähigen herausfordernde Ziele zu erreichen, Prozesse kontinuierlich verbessern und die komplexen, sich ständig verändernden wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich meistern!

KATA Seminare

KATA Seminare ( Verbesserungskata) 

Seminarsuche