Kundendeckungsbeitragsrechnung
, nachdem alle Kosten, die eindeutig, das heißt per Beleg nachweisbar, für diesen Kunden entstanden sind, von den Erlösen abgezogen sind. Kundengruppenbetrachtungen sind wichtige Auswertungen für die Gestaltung der
Marktbearbeitung und für die strategische Führung. Dazu teilt man die Kunden in diejenigen Gruppierungen ein, die als interessant erscheinen. Eine mögliche Gliederung könnte sein:
A-Kunden = über 250.000 Fakturaerlös,
B-Kunden = 50.000 bis 250.000 Fakturaerlös,
Erlösträger: Womit?
Basis:
– einzelne Fakturazeile pro Kundenauftrag
– nur ein Artikel pro Zeile
Verdichtung mehrdimensional nach:
– Produkten, Produktgruppen, Sortimenten
– Kunden, Kundengruppen
– Verkaufsgebieten, Regionen, Ländern
– Absatzkanälen
– Profit Centers, Gesellschaften
– strategischen Geschäftsfeldern
Kostenträger: Wofür?
Basis:
– Fertigungsauftragsnummer
– nur ein Artikel pro Kostenträger
– innerbetriebliche Aufträge
– Projekte
Verdichtung: nach Artikel, Produkten,
Produktgruppen, Sortimenten
Kostenstellen: Wo?
Basis: Organigramm und nur
eine Bezugsgrösseneinheit
pro Kostenstelle
Verdichtung: nach eindeutiger
Zuordnung (ohne Schlüsselung)
zu:
– Abteilungen
– Produktgruppen
– Funktionsbereichen
– Profit Centers
– Verkaufsgebieten, Regionen
– Absatzkanälen
– Strategischen Geschäftsfeldern
Kostenarten: Welche?
Gliederung:
– nach Versorgungspartnern
– nach primären Kostenarten und
– nach Umlagekostenarten
Verdichtung zu: Kostenartengruppen
C-Kunden = 10.000 bis 50.000 Fakturaerlös,
D-Kunden = unter 10.000 Fakturaerlös,
E-Kunden = Neukunden (Kundennummer wird erst im Berichtsjahr zugewiesen).