Qualitätsforderung


Qualitätsforderung

Qualitätsforderung

Englisch: requirement for quality
Gesamtheit der betrachtenten Einzelforderungen an die Beschaffenheit einer Einheit in der betrachteten Konkretisierungsstufe der Einzelforderungen
In der DIN EN ISO 8402, 1995-08 , Ziffer 2.3 versteht man darunter die _Formulierung der Erfordernisse oder deren Umsetzung in eine Serie von quantitativ oder qualitativ festgelegten Forderungen an die Merkmale einer Einheit zur Ermöglichung ihrer Realisierung und Prüfung„.
Entscheidend ist dabei, dass die Qualitätsforderung die festgelegten und vorausgesetzten Erfordernisse des Kunden widerspiegelt.
Der Begriff Forderung erfasst marktbegründete, vertragliche und interne Forderungen einer Organisation. Sie können in den unterschiedlichen Planungsstufen entwickelt, präzisiert und aktualisiert werden. Quantitativ festgelegte Forderungen enthalten Nennwerte, Bemessungswerte, Grenzabweichungen und Toleranzen. Die Qualitätsforderung sollte in funktionalen Bedingungen ausgedrückt und dokumentiert werden.
Das wichtigste Merkmal für qualitätsbestimmende Forderungen ist, dass diese messbar in Prüfpläne mit aufgenommen und mit Toleranzen versehen werden. Derartige Prüfpläne sind nicht nur zwingender Aufwand eines Labors oder produktionsfremder Prüfer, sondern sie werden auch für alle Prozessselbstkontrollen als Kriterien zur Steuerung und Entscheidung benötigt.

Qualitätsforderung – Definition