DFSS – Design for Six Sigma
Design for Six Sigma / DFSS – Beratung / Consulting
Nutzen und Zielsetzung von Design for Six Sigma (DFSS)
Design for Six Sigma enthält eine Vielzahl von Werkzeugen, die in Summe ein sicheres Einstellen der Wirkmechanismen gewährleisten sollen. Die Methodik kann für die Entwicklung neuer Produkte und neuer Prozesse angewendet werden.
Je später Fehler im Entwicklungsprozess erkannt werden, desto kostspieliger wird deren Entfernung sein. Hieraus leitet sich der Nutzen von Design for Six Sigma ab: Fehler sollen so früh wie möglich erkannt und bereits in der Design- und Entwicklungsphase von neuen Produkten und Prozessen eliminiert werden, um die sonst typische Kostenexplosion zu Beginn der Produktionsphase zu verhindern.
Methoden im Design for Six Sigma (DFSS)
Wie beim klassischen Six Sigma werden Entscheidungen bei Design for Six Sigma ebenso datenbasiert durchgeführt. Zu Beginn einer Entwicklung liegen meist nur Anforderungen von Kunden vor. Diese systematisch zu erfassen, zu strukturieren, zu bewerten und daraus die richtigen Produktmerkmale und -designs abzuleiten, ist ein wesentlicher Aspekt von DFSS. Hier kommen die Werkzeuge Paarweiser Vergleich, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (CTQ = Critical to Customer), QFD (Quality Function Deployment), Funktionsanalyse, Morphologischer Kasten bis Pugh-Matrix zum Einsatz.
Design for Six Sigma beinhaltet jedoch auch eine Reihe von Werkzeugen, die historisch im klassischen Six Sigma angesiedelt sind: Prozess-Landkarte, Messsystemanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse, Statistische Versuchsplanung, Lebensdaueranalyse, Regelkarten, weitere. Diese Werkzeuge bleiben den Seminaren des klassischen Six Sigma vorbehalten und können bei Interesse separat geschult und trainiert werden.
Vorgehensweise Design for Six Sigma / DFSS
In Anlehnung an die inzwischen etablierte DMAIC – Six Sigma Vorgehensweise für die Prozessverbesserung ist der Methodenkoffer Design FOR Six Sigma – DFSS – für den Produktentwicklungsprozess entstanden, allerdings in mehreren Varianten. Eine davon ist der hier dargestellte DMADV – Ansatz.
- Definieren der Projektziele und Kundenwünsche (intern und extern)
- Messen und Festlegen von Kundenbedürfnissen und Spezifikationen
- Analysieren der Prozessmöglichkeiten, um Kundenbedürfnisse zu erreichen.
- Design (detailliert) den Prozess, um Kundenbedürfnisse zu erreichen.
- Verify Sicherstellen der Designleistung und Möglichkeit, die Kundenbedürfnisse zu erreichen.
Erfahrungen mit Design for Six Sigma
Eine Reihe der DFSS-Werkzeuge ist praxisbewährt, robust und liefert reproduzierbar gute Ergebnisse. Kritisch können die Simulationen werden, wenn kein belastbares Datenmaterial vorliegt oder mit Annahmen gearbeitet werden muss. Hier hilft dann vielfach, eine Simulation des best case – worst case und eine Entwicklung eines Rückfall-Szenarios. Entsprechende, entwicklungsbegleitende Review- und Prüfschritte seitens des Projektmanagements gehören dann zwingend dazu.
Zu nachfolgenden Leistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Analyse des individuellen Integrationsbedarfs von Six Sigma in Ihrem Unternehmen
- Erstellung einer umfassenden Einführungsstrategie von Six Sigma in Ihrem Unternehmen
- Erarbeitung eines firmenspezifischen Schulungsprogramms
- Durchführung von Six-Sigma-Informationsveranstaltungen
- Durchführung von Six-Sigma-Championstrainings
- Durchführung von Six-Sigma-Yellow-Belt-Trainings
- Durchführung von Six-Sigma-Green-Belt-Ausbildungen
- Durchführung von Six-Sigma-Black-Belt-Ausbildungen
- Durchführung von Six-Sigma-Workshops
- Durchführung von Six-Sigma-Coachings
- Durchführung von Six-Sigma Reviews
- Moderation von Six-Sigma-Projekten
- Einführung Six Sigma in Ihrem Unternehmen
- Erstellung/Überarbeitung unternehmensspezifischer Dokumente (z.B. Schulungsunterlagen, Bausteinbeschreibungen, Handbücher, uvm.)
- Enge Zusammenarbeit und in Koordination mit Ihren Fachleute in jeder Phase der Integration von Six-Sigma
Kontaktieren Sie uns!